seit 19.01. zwei neue Ausstellungen mit analogen Fotos in Dresden

Am Samstag war ich zu zwei Ausstellungseröffnungen in Dresden. Die Galerie Felix zeigt Reflexionen eine Fotoausstellung mit Bildern von Peter Zimolong. Neben aktuellen digitalen Arbeiten zeigt Peter auch Abzüge von analogen Bildern aus den 1990er Jahren. Mit anderen Besuchern war ich mir einig , dass diese Bilder eine ganz andere Aura ausstrahlten. Einziger Wermutstropfen (aus Sicht des Liebhabers analoger Prozesse) war die Anwendung einer Hybridtechnik (Negativscan und folgender fine-art-print)

Auch die Galerie Baer in der Dresdner Neustadt eröffnete mit einer Ausstellung analoger Großformatfotos von Oskar Schmidt die Ausstellungssaison 2013. Hier beeindruckte mich die schiere Größe und der Detailreichtum der Schwarzweißarbeiten. Um meine Kritik an Hybriden Prozessen noch mal zu relativieren sind dem Vergößerungsprozess auf optisch chemischen Weg natürlich einfach physische Grenzen gesetzt, was in dieser Ausstellung gut sichtbar wird. Die größten Silber-Gelatinabzüge haben eine Kantenlänge von maximal einem Meter. Die größeren Formate sind gedruckt. …und bei dem dann resultierenden Betrachtungsabstand gibt es auch keinen sichtbaren Unterschied mehr.

Analogfotograf jetzt auch mit Facebookseite

Mit der Facebookseite http://www.facebook.com/Analogfotograf möchte ich Nutzer des sozialen Netzwerkes auf diese klassische Technik aufmerksam machen. Es wird auf Facebook keine exklusiven Inhalte geben, die es hier nicht auch schon gibt!

Photoshop CS2 zum ausprobieren!

Aus bisher nicht vollständig nachzuvollziehenden Gründen bietet die Firma Adobe seit kurzen einen Downloadlink zu Photoshop und Co. in der Version CS2 von 2005. Was interessiert das einen Analogfotografen, werden sicher einige Fragen? Zum einen hilft die digitale Bildbearbeitung Visionen zu generieren die analog nicht möglich sind …aber viel spannender finde ich Ideen digital (ohne Materialeinsatz) zu entwickeln und dann mit analogen Mitteln im Studio oder der Dunkelkammer umzusetzen. Die CS2 Version von Photoshop läuft auch auf älterer Hardware flüssig und hat einen Funktionsumfang der wenige Wünsche offen lässt.

Der DDR Aktfotograf Günter Rösler starb 86jährig am Sylvestertag!

In meiner Jugend war es das eine Aktfoto pro Monat, welches in der Zeitschrift Das  Magazin veröffentlicht wurde, welches mich mit dem Genre Akt und der Gestaltung mit Licht und Schatten in Kontakt brachte. Viele der Bilder stammten von Günter Rösler, den ich namentlich nicht kannte, der mich aber sicher in meiner Sichtweise beeinflusst hat. Günter Rösler blieb bis zum Schluss der analogen Schwarzweißfotografie treu wie er in einem letzten Interview 2011 mit oben genannter Zeitschrift bestätigt! Für Sammler besonders interessant erscheint mir das noch nicht vergriffene Angebot der Galerie LUMAS!

Veröffentlicht unter Akt

Analoge Fotolinks

In einer ersten Bestandsaufnahme hab ich mal die lebendigen Links zur analogen Fotografie durchgeschaut und freue mich über Ergänzungen und Diskussion.

  • Die Analog Photography Users Group ist seit 2002 internationale Ressourcensammlung zum Thema mit 60.000 Mitgliedern
  • Auch fotocommunity.de hat ein spezielles  Analogforum
  • Dann gibt es zwei sehr spezifische Clubs (die ich noch nicht untersucht habe)
  • Daneben gibt es eine Reihe gleichgesinnter Fotografen mit umfangreichen Linksammlungen Herauszuheben ist m.E. monoart.de

 

Ausstellungsbeteiligung “Erotischer Advent” 27.11.-26.01.

Einladungskarte Galerie Kunst und Eros

Ich freue mich in diesem Jahr meinen Fotokalender 2013 in der Galerie Kunst und Eros präsentieren zu können. Die Ausstellung mit weiteren Bildern vom diesjährigen Sommerprojekt Dresdner Brunnennymphen ist vom 27.11.-26.01. auf der Dresdener Hauptstraße in der Galerie Kunst und Eros zu sehen. Die 50iger Kalenderedition ist wie immer auf Fotopapier ausbelichtet und hat in diesem Jahr das Format 13 x 22 cm im Hochformat. Der Preis beträgt 20 €. Für Neugierige gibt es eine Vorschau auf PHOVIS.

Neue Fachzeitschrift für analoge Fotografie!

Irgendwas liegt in der Luft der Fotoszene… während ich am Launch von analogfotograf arbeite begegnete mir in der Bahnhofsbuchhandlung eine neue Fachzeitschrift, die sich mit genau der selben Thematik auseinander setzt: PhotoKlassik – Das Magazin für analoge Fotografie soll zukünftig vier mal im Jahr erscheinen und greift m.E. alle wichtigen Aspekte bereits in der ersten Nummer auf. Das verwendete 150g Profisilkpapier hat eine sehr angenehme Anmutung und der Druck lässt keine Wünsche offen… Übertroffen wohl nur durch einen echten fotografischen Abzug aus der Dunkelkammer. Den Machern des Magazins wünsche ich viel Erfolg!

Prelaunchphase bei analogfotograf.de hat begonnen

ich war ja eigentlich total überrascht, dass analogfotograf als Domain noch verfügbar war… und werde nun versuchen zukünftig meine Passion in Worte und digitale Bilder zu fassen… Mit der veröffentlichung des diesjährigen Kalenders soll auch analogfotograf.de offiziell an den Start gehen… bis dahin willkommen auf meiner ersten WordPressbaustelle.