Manchmal muss Mensch eine Philosophiezeitschrift lesen, um ein langgesuchtes Wort für eine/n Zustand/Wahrnehmung zu finden den/die man schon immer mal beschreiben wollte. Bei mir war es die aktuelle Ausgabe 41 des Journals der blaue reiter, die sich ausgiebig mit der Seele im digitalen Zeitalter beschäftigt. In Ihrem Artikel verweist Elli Lineeisen vom Institut für Medienwissenschaften der Ruhr Uni Bochum darauf, dass sich ein Bild erst Aktualisiert, wenn es geprintet, ausbelichtet oder in einier sonstigen Form für unser Auge ohne technische Hilfsmittel bzw. Elektrizität wahrnehmbar gemacht wird. Einer Bilddatei spricht Sie diese Qualtät ab, weil diese auf jedem Gerät unterschiedlich angezeigt und somit durch Auflösung, Brillianz, unterschiedliche Bearbeitungen unbewusst unterschiedliche Emotionen hervorruft, die ggf. gar nicht die Intension des Fotografierenden war. Als ich das Thema mit Freunden diskutierte kam sehr schnell das Argument, dass wir Texte doch auch schon lange digitalisieren und dies nicht in Frage stellen. Bei dieser Betrachtung wurde mir ein fundamentaler Unterschied bewusst. Bilddigitalisierung ist immer nur der Versuch auf unterschiedlichem (natürlich kontinuierlich steigendem!) Niveau die analoge aktuelle Realität zu reproduzieren. Bei der Textdigitalisierung haben wir uns seit der Konvention, dies mit Buchstaben zu tun auch mit der digitalen Speicherung keinen Informationsbruch geschaffen, da die bekannten Buchstaben nur im Binärcode dargestellt werden aber jeder Buchstabe seinen Informationswert behält, egal, wo er wie gelesen wird.